Gynäkomastie OP in Bern Schweiz Brustverkleinerung beim Mann

Gynäkomastie – Brustkorrektur bei Männern

Der Begriff Gynäkomastie leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet sinngemässe „frauenartige Brust“. Eine Vergrösserung der männlichen Brust ist häufiger als allgemein vermutet und betrifft zwischen 40 und 60 Prozent der männlichen Bevölkerung. Gynäkomastie kann sowohl einseitig als auch beidseitig ausgebildet sein.

Bereits in der Pubertät vergrössert sich auch die männliche Brust häufig durch die hormonellen Veränderungen und kann die Jugendlichen und jungen Erwachsenen stark belasten. Glücklicherweise bildet sich die Pubertätsgynäkomastie häufig spontan zurück. Auch bestimmte Medikamente (anabole Steroide, östrogenhaltige Medikamente u.a.), Alkohol, Marihuana (Cannabis, Haschisch), und bestimmte Krankheiten (Krebserkrankungen, Leberfunktionsstörungen, u.a.) können eine Gynäkomastie verursachen. In der Mehrzahl der Fälle ist die Ursache der Gynäkomastie jedoch nicht bekannt (idiopathische Gynäkomastie). In diesen Fällen hilft nur eine operative Korrektur.

Ist eine Behandlung meiner Gynäkomastie bei mir sinnvoll?

Die operative Korrektur einer Gynäkomastie beim Mann ist sinnvoll, wenn anderweitig behandelbare Ursachen ausgeschlossen sind und, wenn eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen vorliegen:

  • Sie leiden unter der Grösse und Form der Brust.
  • Eine Brust ist auffallend grösser als die andere.
  • Ihr Wohlbefinden und Selbstwertgefühl ist durch die Gynäkomastie beeinträchtigt.
  • Sie sind durch die Gynäkomastie in körperlichen Aktivitäten und Sport eingeschränkt.
  • Ansonsten sind Sie sind gesund und emotional stabil.

Abbildung 1: Gynäkomastie (Männerbrust)

Gynäkomastie Männerbrust Fettgewebe seitlich vor OP zur Beseitigung der weiblichen Brust beim Mann durch den Arzt Illustration

Abb. 1: Gynäkomastie: Weibliche Brustform beim Mann mit vermehrtem Drüsengewebe (rosa) und Fettgewebe (hellgelb).

Wenn Sie eine Gynäkomastie bei sich vermuten, unsicher oder unzufrieden sind und eine ärztliche Diagnose und ggf. Behandlung wünschen, beraten wir Sie gern in der  AARE KLINIK bei uns in Bern.

Wie wird meine Gynäkomastie OP geplant?

Voraussetzung für eine erfolgreiche Operation der männlichen Brust ist eine sorgfältige Vorbereitung. Diese beginnt für Sie mit Ihrem Beratungsgespräch in der AARE KLINIK bei Dr med. O. Scheufler. Er wird Sie auch persönlich operieren. Deshalb hilft es ihm, zuvor Ihre Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen an die Operation direkt von Ihnen zu erfahren, um Sie über die Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Eingriffes genau beraten zu können.

Während der körperlichen Untersuchung werden Messungen durchgeführt und digitale Fotografien erstellt, die der genauen Analyse Ihrer Brust und der anschliessenden Operationsplanung dienen. Hierfür sind neben der Brustgrösse und Form auch die Position und Grösse der Brustwarzen, vorbestehende Asymmetrien der Brust oder Brustwand sowie die Hautqualität und evtl. vorhandene Dehnungsstreifen oder Narben relevant. Diese individuellen Faktoren und Ihre persönlichen Wünsche helfen bei der Wahl der geeigneten Operationstechnik, der Position der Hautschnitte und der daraus resultierenden Narben. Gemeinsam mit Ihnen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt und sämtliche Risiken und Komplikationsmöglichkeiten des Eingriffs besprochen. Die vereinbarte Operation wird abschliessend auf einem Planungsbogen dokumentiert.

Für die Planung der Operation benötigen wir von Ihnen Angaben über Ihre medizinische Vorgeschichte (Vorerkrankungen und Voroperationen), aktuelle Krankheiten (hoher Blutdruck, Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen), Allergien oder Unverträglichkeiten sowie mögliche Medikamenteneinnahmen. Diese dienen der Einschätzung des Operations- und Narkoserisikos. Bitte bringen Sie alle aktuellen und wichtigen medizinischen Befunde zur Besprechung mit, insbesondere solche, die die Brust betreffen (z.B. Sonografie oder Mammografie). Weiterhin werden wir Sie nach einer familiären Belastung durch Brustkrebs fragen.

In Abhängigkeit vom Lokalbefund und familiären und persönlichen Risikofaktoren kann es sinnvoll sein vor der Brustverkleinerung eine Mammografie (Röntgenuntersuchung der Brust) oder Mammasonografie (Ultraschalluntersuchung der Brust) durchführen zu lassen. Eine Bildgebung der Brust dient auch der Unterscheidung zwischen einer echten Gynäkomastie mit Vermehrung des Brustdrüsengewebe gegenüber einer Pseudo-Gynäkomastie, bei der eine Vermehrung des Unterhautfettgewebes im Rahmen einer allgemeinen Übergewichtigkeit (Adipositas) besteht (Abb. 4).

Abbildung 2: Pseudo-Gynäkomastie (bei Adipositas)

Pseudo Gynäkomastie Männerbrust Fettgewebe seitlich vor OP zur Beseitigung der weiblichen Brust beim Mann durch den Arzt

Abb. 2 zeigt neben der Vergrösserung des Drüsengewebes (rosa) und Fettgewebes der Brust (hellgelb) auch vermehrtes Unterhautfettgewebe (dunkelgelb) als Folge einer allgemeinen Übergewichtigkeit.

Wenn Sie in absehbarer Zeit eine wesentliche Gewichtsabnahme planen, sollte dies bei der Planung einer Brustkorrektur berücksichtigt werden, und im Einzelfall die Stabilisierung des Gewichtes abgewartet werden.

Gynäkomastie OP: Überblick der OP
OP-Dauer2 – 3 Std.
NarkoseVollnarkose
Aufenthaltambulant
Gesellschaftsfähig1 – 2 Wochen
Sport2 – 3 Wochen
Kostenab 9’000 CHF

Wie wird eine OP bei Gynäkomastie durchgeführt?

Die männliche Brust lässt sich durch eine Fettabsaugung behandeln, wenn die Brust überwiegend aus Fett- und nicht aus Drüsengewebe besteht. Die Ultraschall-assistierte Fettabsaugung (UAL) ist besonders wirksam für die Entfernung des oft dichten Fettgewebes der männlichen Brust. Das eigentliche Brustdrüsengewebe lässt sich jedoch nicht absaugen, sondern muss herausgeschnitten werden. Dies gelingt meist über einen kurzen Hautschnitt am Warzenhofrand.

Bei sehr grosser Brust oder verminderter Hautelastizität muss jedoch teilweise auch überschüssige Haut entfernt werden, wobei meist eine Hautstraffung um die Brustwarze (periareoläre Straffung) mit unauffälliger Narbenbildung möglich ist. Die Operationstechnik orientiert sich vor allem an der individuellen Ausprägung der Gynäkomastie, die sich in verschiedene Schweregrade unterteilen lässt..

Abbildung 3 und 4: Verschiedene Ausprägung und Schweregrade der Gynäkomastie

Gynäkomastie Darstellung zur ärztlichen Diagnose. Hier Fettgewebe als Männerbrust illustriert

Abb. 3 zeigt das Beispiel einer leichten Gynäkomastie (Grad 1), bei der nur hinter dem Warzenhof vermehrtes Drüsengewebe besteht und die Brust nicht insgesamt vergrössert ist.

Die leichte Form der Gynäkomastie (Grad 1) kann durch die offene Entfernung des überschüssigen Drüsengewebes über einen Warzenhofrandschnitt behandelt werden.

Gynäkomastie Männerbrust mit viel Fettgewebe. Seitlich vor OP zur Entfernung der weiblichen Brust beim Mann durch den Arzt

Abb. 4 zeigt das Beispiel einer mittelgradigen Gynäkomastie (Grad 2), bei der eine mässige Vergrösserung der gesamten Brust ohne Hautüberschuss (Grad 2a) oder mit leichtem Hautüberschuss (Grad 2b) besteht.

Die mittelgradigen Formen der Gynäkomastie (Grad 2) werden meist durch die Kombination aus einer Fettabsaugung und der Entfernung des überschüssigen Drüsengewebes über einen Warzenhofrandschnitt behandelt. Ein Hautüberschuss (Grad 2b) kann im Einzelfall durch eine ergänzende Hautstraffung um den Warzenhof korrigiert werden (Abb. 5).

Abbildung 5: Hautschnitte am Warzenhof bei der Gynäkomastie Korrektur

Gynäkomastie OP zur Beseitigung der Männerbrust Schnitte um den Warzenhof

Abb. 5: Bei der leichten bis mittelgradigen Gynäkomastie (Grad 1 und 2a) wird das Brustdrüsengewebe über einen bogenförmigen Hautschnitt am Warzenhofrand entfernt, der später kaum sichtbar ist (rechts). Bei einer höhergradigen Gynäkomastie (Grad 2b) kann zusätzlich eine Hautstraffung um den Warzenhof mit einer Versetzung der Brustwarze nötig sein (links).

Eine schwere Gynäkomastie (Grad 3) ist durch eine starke Vergrösserung der Brust mit deutlichem Hautüberschuss und weiblicher, hängender Brustform (Ptose) gekennzeichnet. Diese Form der Gynäkomastie wird in der Regel durch die Kombination aus einer Fettabsaugung, der Entfernung des Drüsengewebes und einer umfangreichen Hautstraffung mit Verlagerung der Brustwarze behandelt.

In unserer Praxis wird vorwiegend die minimal-invasive ultraschall-assistierte Fettabsaugung (UAL) mit dem VASER® System verwendet, und, wenn erforderlich, anschliessend das verbliebene Brustdrüsengewebe und/oder der Hautüberschuss entfernt. Hierdurch lässt sich die Länge der Operationsnarben minimieren.

Eine Brustverkleinerung bei Gynäkomastie erfolgt in der Regel in Vollnarkose ambulant in der Praxis oder im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthaltes. Die Operation dauert meist 2 Stunden. Wenn zusätzlich zur Fettabsaugung Drüsengewebe oder Haut entfernt werden müssen, werden teilweise Drainageschläuche am Ende der Operation eingelegt, die Blut und Wundsekret aus der Wunde ableiten und nach wenigen Tagen entfernt werden.

Welche Risiken hat eine Gynäkomastie OP?

Bei korrekter Indikationsstellung und Durchführung durch einen erfahrenen Chirurgen, sind schwere Komplikationen, wie Infektionen, Wundheilungsstörungen oder Durchblutungsstörungen der Brusthaut (z.B. Verlust der Brustwarze) selten. Im Einzelfall können sie jedoch eine längere Nachbehandlung oder erneute Operation erfordern.

Zu den leichteren Komplikationen, die nach dieser Brust-OP meist folgenlos ausheilen, zählen Blutergüsse (Hämatome), Wundflüssigkeitsansammlungen (Serome) und Schwellungen. Ausgeprägte Blutergüsse können die operative Entfernung erforderlich machen. Gefühlsstörungen der Brusthaut und Brustwarzen treten gelegentlich auf, sind aber meist nur vorübergehend.

Allgemeine Risiken des operativen Eingriffs sind:

  • Hämatom (Bluterguss), Blutung und Schwellung
  • Serom (Ansammlung von Wundsekret)
  • Wundheilungsstörung oder -infektion
  • Nahtdehiszenz (Auseinanderweichen der Nähte)
  • Verletzung von Nerven oder Gefässen
  • Taubheitsgefühl (vorübergehend oder permanent)l im Operationsgebiet
  • Durchblutungsstörung der Brusthaut oder Brustwarze
  • Narben
  • Leichte Asymmetrie
  • Korrekturoperationen
  • Thrombose, ggf. Embolie

Insgesamt ist die Brustverkleinerung bei Gynäkomastie in der Hand des erfahrenen Plastischen Chirurgen ein sicherer, komplikationsarmer Eingriff mit hoher Patientenzufriedenheit. Sie können dabei mithelfen bestimmte Risiken zu minimieren, indem Sie die Verhaltensregeln befolgen, die wir Ihnen vor und nach der Operation empfehlen.

Wie verhalte ich mich vor der Operation?

Unser Ziel ist es Ihnen die Brustkorrektur selbst als auch die Zeit davor und danach so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch einige Verhaltensregeln können Sie uns und sich hierbei unterstützen.

So ist es für Raucher ratsam das Rauchen 2 Wochen vor und nach der Operation einzustellen, da Rauchen die Wundheilung beeinträchtigen kann. Bestimmte Medikamente, die das Risiko von Blutungen erhöhen, wie Aspirin, nicht-steroidale Entzündungshemmer und auch einige Vitaminpräparate sowie homöopathische Mittel sollten 2 Wochen vor der Operation abgesetzt werden. Sie erhalten hierzu von uns vor Ihrem Eingriff genaue Instruktionen.

Brustverkleinerungen bei Gynäkomastie können teilweise ambulant in Narkose durchgeführt werden. Wenn dies der Fall ist sollten Sie sicherstellen, dass Sie nach der Operation abgeholt und zuhause über die nächsten 24 Stunden betreut werden können. Häufig wird die Operation stationär im Spital mit Übernachtung vorgenommen.

Wie verläuft der Operationstag?

Eine Brustkorrektur bei Gynäkomastie wird meist in Narkose ambulant in der AARE KLINIK oder stationär im Privatspital durchgeführt, je nachdem ob Vorerkrankungen vorliegen oder anderweitige Gründe eine stationäre Behandlung sinnvoll erscheinen lassen.

In der Regel wird eine Brustverkleinerung beim Mann in Narkose durchgeführt, ist in Ausnahmefällen wie bei leichten Formen der Gynäkomastie, aber auch in Lokalanästhesie möglich. Über die Art der Anästhesie werden Sie von unserem Arzt bei der Planung beraten.

Während der Operation erhalten Sie zu Ihrem Wohlbefinden verschiedene Medikamente. Zu Ihrer Sicherheit werden während der Operation u.a. Blutdruck, Puls und Sauerstoffgehalt im Blut auf Monitoren überwacht.

Am Ende der Operation wird ein spezieller Brustverband oder ein Kompressionsweste angelegt und Sie werden in den Aufwachraum gebracht und dort weiterhin überwacht, bis Sie vollständig wach sind und aufstehen können. Bereits nach wenigen Stunden dürfen Sie wieder nachhause. Sollten Sie stationär im Spital operiert werden, so bringt man Sie vom Aufwachraum auf die Bettenstation, wo Sie bis zum nächsten Tag bleiben.

Bereits am Operationstag sollten Sie in der Lage sein regelmässig aufzustehen und einige Minuten zu gehen, um das Risiko einer Thrombose zu minimieren. Die Schmerzen nach einer Brustkorrektur sind meist gering und mit einem starken Muskelkater zu vergleichen. Sie sind mit leichten abschwellend wirkenden Schmerzmitteln gut zu behandeln, die Sie in den ersten Tagen zuhause weiter einnehmen können.

Nach ambulanten Narkosen sollten Sie von einer Person nachhause gebracht und dort in den ersten 24 Stunden kontinuierlich betreut werden. Diese Person erhält von uns alle notwendigen Instruktionen für Ihre Nachbetreuung sowie Verhaltensregeln im Falle von Komplikationen oder unerwarteten Ereignissen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen in der AARE KLINIK eine kurzstationäre Nachbetreuung durch eine examinierte Pflegekraft im Einzelzimmer an.

Was passiert nach der Operation?

Es ist wichtig zu wissen, dass die Erholungszeit nach jeder Operation individuell variiert. In den ersten Tagen nach der Brustkorrektur sollten Sie sich körperlich schonen und die Arme nicht über Schulterhöhe anheben sowie nicht schwer heben. In der Regel müssen Sie über einige Tage auf dem Rücken schlafen. Nehmen Sie nur die Ihnen verordneten Schmerzmittel und keine Medikamente die Aspirin oder andere gerinnungshemmende Substanzen enthalten. Tragen Sie die Ihnen angepassten Kompressionsweste kontinuierlich über insgesamt 4-6 Wochen und halten Sie sich an unsere Empfehlungen. Körperlich anstrengende und sportliche Aktivitäten sollten Sie über einige Wochen vermeiden.

In den ersten 2-5 Tagen nach dem Eingriff kann ein Spannungsgefühl und leichter Wundschmerz in der Brustregion auftreten. Brusthaut und Brustwarzen können vorübergehend ein Taubheitsgefühl als auch eine Überempfindlichkeit aufweisen. Taubheitsgefühle sind meist nur vorübergehend. Es kann jedoch Wochen bis Monate, in Einzelfällen auch länger dauern, bis sich das Gefühl normalisiert. Leichte Schwellungen und Blutergüsse im Bereich der Brust bilden sich meist innerhalb von 2-3 Wochen zurück.

In der Regel sind Sie ein bis zwei Tage nach der Operation auf den Beinen und können die meisten Ihrer täglichen Aktivitäten wieder ausüben. Die Verbände und ggf. Wunddrainagen werden in den ersten Tagen nach der Operation entfernt, wonach Sie wieder normal Duschen können. Auf Vollbäder wie auch übermässige Wärme (z.B. Sauna) sollten Sie hingegen mehrere Wochen verzichten, bis sich alle Schwellungen zurückgebildet haben.

Die meisten Hautnähte lösen sich von selbst auf und müssen nicht entfernt werden. Nicht-auflösbare Nähte werden nach einer Woche entfernt. Häufig können Sie bereits eine Woche nach der Brustkorrektur abhängig von den in Ihrem Beruf erforderlichen Tätigkeiten wieder arbeiten.

Nach Entfernung der Hautnähte empfehlen wir den Beginn einer intensiven Haut- und Narbenpflege mit rückfettenden Hautsalben und leichter Massage. Im Einzelfall kann eine spezielle Nachbehandlung mit Silikongel oder Silikonpflastern über 2-3 Monate sinnvoll sein. Die frischen Narben sollten über mindestens 6 Monate keiner UV-Strahlung ausgesetzt werden, um eine verstärkte Pigmentierung zu verhindern.

Auch nach der Operation werden Sie in regelmässigen Abständen in der AARE KLINIK nachuntersucht und der Heilungsfortschritt beurteilt, bis das endgültige Operationsergebnis erreicht ist.

Wann sieht man das Ergebnis der Brustverkleinerung beim Mann?

Nach der Operation kann die Brust noch einige Zeit geschwollen sein und es kann einige Wochen dauern, bis sich die Blutergüsse und Schwellungen vollständig zurückgebildet haben. Die Narben am Warzenhofrand können über einige Monate gerötet sein oder dunkler pigmentiert erscheinen, verblassen aber mit der Zeit und sind dann meist kaum sichtbar.

Abbildung 6: Brust eines Mannes ohne Gynäkomastie

Das Ergebnis einer Brustkorrektur bei Gynäkomastie ist eine flachere, festere und besser konturierte Brust, die ein männlicheres Körperbild verleiht und häufig das Selbstbewusstsein fördert. Der Effekt der Operation ist in der Regel langanhaltend. Jedoch kann eine wesentliche Gewichtszunahme nach der Operation einen Gynäkomastie-ähnlichen Effekt haben (Pseudo-Gynäkomastie).

Was kostet eine Brustkorrektur bei Gynäkomastie?

Die Kosten einer Gynäkomastie-OP beginnen bei 9’000 CHF.

Eine Brustkorrektur bei echter Gynäkomastie (Vergrösserung des Drüsenkörpers) ist medizinisch indiziert. In diesem Fall werden die Behandlungskosten meist nach vorheriger Kostengutsprache von der Krankenkasse übernommen. Bei einer durch Übergewicht bedingten Vergrösserung der Brust (Pseudo-Gynäkomastie) liegt hingegen eine ästhetische Indikation vor. In diesem Fall muss der Patient die Behandlungskosten selber tragen. Die Entscheidung obliegt allerdings nach Empfehlung des Vertrauensarztes im Einzelfall der Krankenkasse.

Die Kosten für eine ästhetisch indizierte Brustkorrektur sind variabel und vor allem abhängig vom Aufwand der Operation und der Einrichtung in der die Operation durchgeführt wird (AARE KLINIK oder Spital). Ein genauer Kostenvoranschlag kann daher erst nach einem persönlichen Beratungsgespräch erstellt werden.

Die Kosten setzen sich zusammen aus:

  • Operationshonorar (inkl. Vorbesprechung und Nachsorge)
  • Anästhesiehonorar
  • Technische Leistung (AARE KLINIK / Spital)
  • Ggf. Spitalaufenthalt
  • Kompressionsweste
  • Medikamente
  • Ggf. Diagnostik (Labor, EKG, etc.)

Wie bekomme ich einen Termin für eine Gynäkomastie OP in der Aare Klinik?

Vor jeder OP sollten Sie sich beraten und untersuchen lassen, auch um die Diagnose Gynäkomastie abzusichern. So können Sie sich sicher sein, ob die Art der Behandlung zu dem von Ihnen erwarteten Ergebnis führt. Außerdem erhalten Sie in Ihrem Beratungsgespräch einen guten Eindruck, wie wir operativ vorgehen und was gegebenenfalls zu beachten ist.

Termine zur Beratung zu einer Brustkorrektur bei Männern erhalten Sie über unser Kontaktformular (hier klicken), oder durch direkten Anruf 031 333 01 07 in der AARE KLINIK.

Lernen Sie PD Dr. med. Oliver Scheufler kennen

Dr._Scheufler_Plastischer_Chirurg_Bern_Schweiz

Gerne steht Ihnen PD Dr. med. Oliver Scheufler, Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie und Autor dieser Website, für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. PD. Dr. Scheufler ist neben seiner Tätigkeit an der AARE KLINIK auch wissenschaftlich tätig und hat sich am Universitätsspital Basel habilitiert. Deshalb wurde ihm von der Universität Basel der Titel Privatdozent verliehen. Zudem war er Visiting Professor an der Duke University (USA).

Einige Patienten, die sich für eine Gynäkomastie Behandlung interessieren, suchen auch detaillierte Informationen über andere Arten von Brustkorrekturen. Auch wenn die nachfolgenden OP-Techniken primär für Frauen gedacht sind, bieten sie jedem vertiefende Einblicke in die Operationstechniken:

ÜBERSICHT DER BRUST OP ’s

BRUSTVERGRÖSSERUNG MIT IMPLANTATEN

BRUSTVERGRÖSSERUNG MIT EIGENFETT

BRUSTSTRAFFUNG

BRUSTVERKLEINERUNG

BRUST-OP MIT VORHER-NACHHER-BILDERN

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen