Gynäkomastie OP Plastische Chirurgie Bern

Hodenstraffung

Eine Hodenstraffung, auch als Hodensackstraffung (Straffung des Skrotums) bezeichnet, ist eine ästhetische Behandlung, die darauf abzielt, das Aussehen des Hodensacks zu verbessern und zu verjüngen. Bei diesem chirurgischen Eingriff wird überschüssige Haut entfernt, um das Gewebe zu straffen und dabei die Position der Hoden zu korrigieren. 

Dieser Eingriff wird bei männlichen Patienten durchgeführt, die mit ihrem schlaffen oder hängenden Hodensack (Skrotum) unzufrieden sind. Dabei können kosmetische Wünsche, aber auch funktionelle Beschwerden, wie Schmerzen oder Krämpfe im Hodensack der Grund für die OP sein. Eine Hodenstraffung kann das Selbstbewusstsein steigern und das Wohlbefinden der betroffenen Männer verbessern.

Hodenstraffung: Überblick der OP
OP-Dauer1 Std.
Narkoselokal
Aufenthaltambulant
Gesellschaftsfähig1 – 2 Wochen
Sport6 Wochen
Kostenab 4’000 CHF

Ist eine Hodenstraffung bei mir sinnvoll?

Eine Straffung des Hodensacks kann bei Ihnen sinnvoll sein, wenn eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen vorliegen:

  • Sie fühlen sich durch überschüssige Haut (Hautfalte) oder einen hängenden Hodensack beeinträchtigt.
  • Der Hodensack ragt im Stehen über die Eichel des Penis hinaus.
  • Der Penis wirkt durch den hängenden Hodensack zu klein.
  • Die Hoden haben eine ungleiche Höhe (Asymmetrie).
  • Die überschüssige Skrotalhaut bzw. Hautfalte verursacht funktionelle Beschwerden (mechanische Reizung beim Sport, Fahrrad fahren oder in enganliegender Kleidung).
  • Das Aussehen des Hodensacks verursacht ein Unwohlsein oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  • Sie leiden seelisch unter der Hodenform und fühlen sich gegenüber dem Partner oder in anderen Situationen (Schwimmen, Sport, u.a.) gehemmt.

Ein Lifting des Hodens kann für Männer in verschiedenen Lebensphasen in Frage kommen. Sie ist besonders geeignet, wenn das Skrotum aufgrund von Alterung, genetischen Faktoren oder nach einer Gewichtsabnahme stark erschlafft ist und eine hängende Form hat. Hierbei kann sich der Hautüberschuss sowohl in Form einer verstärkten Falte zwischen Penis und Hodensack bemerkbar machen als auch in einem Tiefstand oder eine Asymmetrie der Hoden. Wichtige Voraussetzungen für die Behandlung sind eine gute allgemeine Gesundheit und realistische Erwartungen bezüglich des Ergebnisses.

Eine Hodenstraffung bewirkt zwar nicht eine Verlängerung des Penis, dennoch kann die Entfernung überschüssiger Skrotalhaut am Übergang zum Penis im Einzelfall den optischen Eindruck einer Penisverlängerung erzielen.

Um festzustellen, ob eine Hodenstraffung in Ihrem Falle sinnvoll ist, empfehlen wir Ihnen sich von PD Dr. Oliver Scheufler, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, in der AARE KLINIK beraten zu lassen.Denn es ist wichtig, dass potenzielle Kandidaten für eine Hodenstraffung in guter körperlicher Verfassung sind und realistische Erwartungen an das Ergebnis haben. Das besprechen wir in einem ausführlichen Beratungsgespräch bei uns in der AARE KLINIK. in Bern.

Wie wird meine Hodenstraffung geplant?

Der Ablauf einer Hodenstraffung beinhaltet verschiedene Schritte, die bei uns in der AARE KLINIK sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um das bestmögliche Ergebnis für unsere Patienten zu erzielen. Zunächst wird bei uns in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt die individuelle Situation des Patienten sowie seine Wünsche und Erwartungen besprochen, um zu beurteilen, ob eine Straffung möglich und sinnvoll ist. 

Gegebenenfalls können ergänzende Maßnahmen, wie eine Fettabsaugung oder eine Hautstraffung am Schamhügel erwogen werden, falls dort überschüssiges Haut- oder Fettgewebe besteht, welche das Erscheinungsbild des Intimbereichs beeinträchtigen. Es werden zudem die Risiken der Operation sowie der Ablauf detailliert erklärt, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Es kann je nach der individuellen Anatomie zwischen zwei Formen der Hodenstraffung unterschieden werden.

    1. Besteht eine übermässig ausgeprägte Hautfalte zwischen Penisunterseite und Hodensack (penoskrotale Hautfalte), so wird diese durch Entfernung der überschüssigen Haut und eine Hautlappenplastik (Z-Plastik) am Übergang vom Penis zum Skrotum behandelt.
    2. Ist der Hoden hängend oder asymmetrisch, so kann durch eine Hautstraffung an der Hodenunterseite oder am Übergang zum Damm der Hodensack angehoben und symmetrisch geformt werden.

Welche Technik in Ihrem Fall das beste Ergebnis verspricht, wird daher abhängig von der anatomischen Situation und Ihren persönlichen Wünschen individuell entschieden.

Welche Risiken hat eine Hodenstraffung?

Straffungen des Hodensacks zählen zu den häufigsten Eingriffen, die von plastischen Chirurgen am männlichen Genital durchgeführt werden. Bei korrekter Indikationsstellung und Durchführung sind schwere Komplikationen, wie Infektionen, Wundheilungsstörungen oder Durchblutungsstörungen der Skrotalhaut selten. Im Einzelfall können sie jedoch eine längere Nachbehandlung oder erneute Operation erfordern. Deshalb werden Sie im Beratungsgespräch über sämtliche Risiken und möglichen Komplikationen informiert.

Zu den leichteren Komplikationen, die meist folgenlos ausheilen, zählen Blutergüsse (Hämatome) und Schwellungen. Ausgeprägte Blutergüsse müssen jedoch teilweise operativ entfernt werden, um die weitere Wundheilung nicht zu gefährden. Gefühlsstörungen der Skrotalhaut treten gelegentlich auf, sind aber meist nur vorübergehend.

Das Risiko von schweren Komplikationen, wie Durchblutungsstörungen des Hodensacks und Wundheilungsstörungen entlang der Naht, ist bei Rauchern oder Patienten mit chronischen Erkrankungen, wie Diabetes, erhöht.

Allgemeine Risiken des operativen Eingriffs sind:

  • Hämatom (Bluterguss), Blutung und Schwellung
  • Wundheilungsstörung oder -infektion
  • Nahtdehiszenz (Auseinanderweichen der Nähte)
  • Verletzung von Nerven oder Gefässen
  • Taubheitsgefühl (vorübergehend oder permanent)l im Operationsgebiet
  • Durchblutungsstörung der Skrotalhaut
  • Narben
  • Leichte Asymmetrie
  • Korrekturoperationen
  • Thrombose, ggf. Embolie

Insgesamt ist eine Hodenstraffung in der Hand des erfahrenen Plastischen Chirurgen ein sicherer, komplikationsarmer Eingriff mit hoher Patientenzufriedenheit. Sie können dabei mithelfen bestimmte Risiken zu minimieren, indem Sie die Verhaltensregen befolgen, die wir Ihnen vor und nach der Operation empfehlen.

Wie verhalte ich mich vor der Hodensackstraffung?

Unser Ziel ist es Ihnen die Hodensackstraffung selbst als auch die Zeit davor und danach so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch einige Verhaltensregeln können Sie uns und sich hierbei unterstützen. Vor der Operation sollten Sie einige Vorbereitungen treffen, um den Eingriff so sicher wie möglich zu gestalten.

So ist es für Raucher ratsam das Rauchen 2 Wochen vor und nach der Operation einzustellen, da Rauchen die Wundheilung beeinträchtigen kann. Bestimmte Medikamente, die das Risiko von Blutungen erhöhen, wie Aspirin, nicht-steroidale Entzündungshemmer sowie einige Vitaminpräparate und homöopathische Mittel sollten abgesetzt werden, am besten schon 2 Wochen vor der Operation. Sie erhalten von uns genaue Anweisungen zu möglichen Medikamenten und Präparaten, die Sie vor der Operation einnehmen oder absetzen sollten.

Straffungen des Hodensacks können ambulant in Lokal- oder Dämmerschlafanästhesie oder in Vollnarkose in der AARE KLINIK durchgeführt werden. Wenn der Eingriff in einer Dämmerschlafanästhesie (Analgosedierung) oder Narkose durchgeführt wird, sollten Sie nüchtern zur Operation erscheinen (kein Essen und Trinken vor der Narkose) und sicherstellen, dass Sie nach der Operation abgeholt und zuhause über die nächsten 24 Stunden betreut werden können. Bei bestimmten Vorerkrankungen oder Kombinationseingriffen kann die stationäre Behandlung im Privatspital sinnvoll sein. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Hodenstraffung mit anderen umfangreichen Eingriffen, wie grösseren Fettabsaugungen oder Straffungen kombiniert wird.

Wie verläuft der Operationstag?

Die Hodenstraffung wird ambulant in der AARE KLINIK oder andernfalls stationär in einem Privatspital in Berndurchgeführt. Oft ist dies abhängig von der Ausgangssituation des Patienten und dem Umfang des Eingriffs.

Während der Operation erhalten Sie zu Ihrem Wohlbefinden und zur Sicherheit verschiedene Medikamente. In der Regel wird eine Hodenstraffung in Lokal- oder Dämmerschlafanästhesie (Analgosedierung) durchgeführt.

Während der Operation wird überschüssige Haut am Hodensack entfernt und die verbliebene Haut gestrafft, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Die Dauer des Eingriffs kann je nach Komplexität und Umfang variieren, in der Regel dauert sie jedoch 1-2 Stunden.

Bei einer Operation in Lokalanästhesie dürfen Sie unmittelbar nach dem Eingriff nach Hause. 

Nach einer Operation in Analgosedierung werden Sie in den Aufwachraum gebracht und dort weiterhin überwacht, bis Sie vollständig wach sind und aufstehen können. Anschliessend dürfen Sie in Begleitung nach Hause.

Nach ambulanten Narkosen sollten Sie von einer Person nach Hause gebracht und dort in den ersten 24 Stunden kontinuierlich betreut werden. Diese Person erhält von uns alle notwendigen Instruktionen für Ihre Nachbetreuung sowie Verhaltensregeln im Falle von Komplikationen oder unerwarteten Ereignissen.

Sollten Sie stationär im Spital operiert werden, so bringt man Sie vom Aufwachraum auf die Bettenstation, wo Sie bis zum nächsten Tag bleiben. Bereits am Operationstag sollten Sie regelmässig aufzustehen, um das Risiko einer Thrombose zu minimieren. Die Schmerzen nach einer Hodenstraffung sind meist gering und mit leichten abschwellend wirkenden Schmerzmitteln gut zu behandeln, die Sie in den ersten Tagen zuhause weiter einnehmen können. Wichtig ist es den Hoden beim Schlafen mit einem Polster (Hodenbänkchen) hochzulagern, um der postoperativen Schwellung entgegenzuwirken.

Was passiert nach der Operation?

Es ist wichtig zu wissen, dass die Erholungszeit nach jeder Operation individuell variiert. In den ersten Tagen nach der Hodenstraffung sollten Sie sich körperlich schonen, den Hodensack auf einem Polster (Hodenbänkchen) hochzulagern und die Genitalregion ggf. leicht kühlen. 

Um der Gefahr einer Thrombose vorzubeugen, sollten Sie regelmässig kurze Strecken gehen, auch wenn Sie anfangs noch Beschwerden beim Gehen haben. Nehmen Sie nur die Ihnen verordneten Schmerzmittel und keine Medikamente die Aspirin oder andere gerinnungshemmende Substanzen enthalten.

In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann eine Schwellung mit Spannungsgefühl und ein leichter Wundschmerz in der Hodenregion auftreten. Nehmen Sie deshalb die Ihnen verordneten Schmerzmittel regelmässig ein. Häufig besteht anfangs noch ein Taubheitsgefühl der Skrotalhaut. Dieses ist meist nur vorübergehend. Es kann jedoch Wochen bis Monate, in Einzelfällen auch länger dauern, bis sich das Gefühl normalisiert. Leichte Schwellungen und Blutergüsse am Hodensack bilden sich meist innerhalb von 2-3 Wochen zurück. In der Regel sind Sie ca. 1-2 Wochen nach der Operation in der Lage die meisten Ihrer täglichen Aktivitäten wieder ausüben.

Schon nach wenigen Tagen können Sie wieder normal Duschen. Auf Vollbäder wie auch übermässige Wärme (z.B. Sauna) sollten Sie hingegen mehrere Wochen verzichten, bis sich alle Schwellungen zurückgebildet haben. Die meisten Hautnähte lösen sich von selbst auf und müssen nicht entfernt werden. Nicht-auflösbare Nähte werden von uns nach 1-2 Wochen entfernt.

Tätigkeiten, die längeres Sitzen erfordern, können anfangs noch unangenehm sein, sind jedoch meist nach wenigen Tagen wieder möglich. Sie sollten jedoch über insgesamt 4-6 Wochen körperlich anstrengende und sportliche Aktivitäten über einige Wochen vermeiden. Auch Geschlechtsverkehr sollte über 6 Wochen unterbleiben.

Nach der Hodensack-Operation werden Sie in regelmässigen Abständen in der Praxis nachuntersucht und der Heilungsfortschritt beurteilt, bis das endgültige Operationsergebnis erreicht ist.

Wann sieht man das endgültige Operationsergebnis?

Nach der Operation des Hodensacks können Schwellungen und Blutergüsse noch einige Zeit anhalten. Der Heilungsprozess verläuft allmählich und es braucht naturgemäß mehrere Monate bevor das Operationsergebnis abschliessend beurteilt werden kann. 

Das Ergebnis der Straffung des Hodensacks kann durch die postoperative Schwellung etwas verzögert sichtbar sein, aber mit der Zeit zeigt sich eine straffere und ästhetischere Form des Skrotums. Narben können anfangs gerötet und geschwollen sein oder dunkler pigmentiert erscheinen. Kleinere oberflächliche Wundheilungsstörungen an der Skrotalhaut treten gelegentlich auf, heilen aber meist spontan und folgenlos unter sorgfältiger Wundpflege ab. Narben sind im Genitalbereich mit der Zeit meist kaum noch sichtbar.

Eine Hodenstraffung dient einer Verbesserung der Genitalform und Funktion. Sie soll helfen das eigene Wohlbefinden und Selbstwertgefühl zu steigern und bestimmte Aktivitäten sowie das Tragen bestimmter Kleidung zu erleichtern. Bei Männern, die unter einem kleinen Penis leiden, kann die Skrotumplastik den optischen Eindruck einer Penisverlängerung erzielen, auch wenn der Penis durch die Operation nicht wirklich verlängert wird. Das sexuelle Empfinden wird durch eine Hodenstraffung hingegen nicht beeinflusst

Was kostet eine Hodenstraffung?

Die Kosten einer Hodenstraffung beginnen bei uns in Bern bei 4’000 CHF.

Eine Hodenstraffung ist in der Regel ein ästhetischer Eingriff, der nicht von der Krankenkasse bezahlt wird. Eine Ausnahme bildet eine erhebliche Vergrösserung des Hodensacks durch krankhafte Prozesse mit überwiegend funktionellen Beschwerden, wie chronischen Infektionen, Schmerzen oder einer mechanischen Behinderung. 

Die Kosten einer medizinisch indizierten Hodensackstraffung werden nach vorheriger Kostengutsprache im Einzelfall von der Krankenkasse übernommen. Die Entscheidung, ob eine Hodenstraffung als Pflichtleistung von der Krankenkasse anerkannt und bezahlt wird obliegt nach Empfehlung des Vertrauensarztes im Einzelfall der Krankenkasse.

Bei ästhetischer Indikation müssen die Behandlungskosten vom Patienten selbst getragen werden. Die Kosten für eine ästhetisch indizierte Straffung des Hodens sind variabel und vor allem abhängig vom Aufwand der Operation und der Einrichtung, in der die Operation durchgeführt wird (AARE KLINIK oder Spital). Ein genauer Kostenvoranschlag kann daher erst nach einem persönlichen Beratungsgespräch erstellt werden.

Die Kosten setzen sich zusammen aus:

  • Operationshonorar (inkl. Vorbesprechung und Nachsorge)
  • Anästhesiehonorar
  • Technische Leistung (AARE KLINIK / Spital)
  • Kompressionsweste
  • Ggf. Diagnostik (Labor, EKG, etc.)

Wie bekomme ich einen Termin in der Aare Klinik in Bern?

Gerne erklären wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie sich Ihre Wünsche nach einem strafferen, weniger belastenden Hodensack realisieren lassen. Dabei erfahren Sie von uns, welche Methoden es gibt und welche sich für Sie und Ihre Situation gut eignet. Melden Sie doch bitte bei uns, um einen Termin zu vereinbaren, damit wir Ihre Ideen besprechen können.

Termine zur Beratung zu einer Straffung des Hodensacks erhalten Sie über unser Kontaktformular (hier klicken), oder durch direkten Anruf 031 333 01 07 in der AARE KLINIK.

Lernen Sie PD Dr. med. Oliver Scheufler kennen

Dr._Scheufler_Plastischer_Chirurg_Bern_Schweiz

Gerne steht Ihnen PD Dr. med. Oliver Scheufler, Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie und Autor dieser Website, für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. PD. Dr. Scheufler ist neben seiner Tätigkeit an der AARE KLINIK auch wissenschaftlich tätig und hat sich am Universitätsspital Basel habilitiert. Deshalb wurde ihm von der Universität Basel der Titel Privatdozent verliehen. Zudem war er Visiting Professor an der Duke University (USA).

Einige Patienten, die sich für Intimchiurgie interessieren, suchen auch detaillierte Informationen über andere Arten von ästhetischen Korrekturen, die für Männer geeignet sind:

Gynäkomastie

Unterkörperstraffung

Po-Straffung

Häufige Fragen (FAQ) zur Hodenstraffung

Die Hodenstraffung ist ein immer beliebter werdender Eingriff, der Männern dabei hilft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ästhetische Bedenken im Bereich des Hodensacks zu korrigieren.

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zur Hodenstraffung, die uns im Rahmen der Beratungsgespräche immer wieder gestellt werden:

Für wen ist eine Hodenstraffung geeignet

Die Hodenstraffung ist geeignet für Männer, die unter einem hängenden oder schlaffen Hodensack leiden und nach einer Lösung suchen, um ihr Erscheinungsbild oder auch funktionale Einschränkungen zu verbessern.

Was ist eine Hodenstraffung? 

Die Hodenstraffung, auch Hodensackstraffung oder Hodenlifting genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut am Hodensack des Mannes entfernt wird, um eine straffere und jüngere Erscheinung zu erzielen. 

Wie läuft eine Hodenstraffung ab

Das Hodenlifting wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert etwa 1 Stunde. Der Chirurg entfernt dabei überschüssige Haut und strafft den Hodensack, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Danach muss die Region für einige Wochen geschont werden.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei einer Hodenstraffung? 

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Hodenstraffung Nebenwirkungen und Komplikationen wie Schwellungen, Blutergüsse oder Infektionen auftreten. Es ist wichtig, sich vor dem Eingriff ausführlich mit Ihrem Chirurgen über mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu besprechen. 

Was ist die Nachsorge nach einer Hodenstraffung? 

Nach der Hodenstraffung ist es wichtig, den Bereich sauber und trocken zu halten, um das Infektionsrisiko zu minimieren und den Hodensack vor Belastung und Druck zu schützen. Ihr Chirurg wird Ihnen spezifische Anweisungen zur Nachsorge geben und regelmäßige Kontrolltermine vereinbaren, um den Heilungsprozess zu überwachen. 

Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse einer Hodensack-OP sichtbar sind? 

Die endgültigen Ergebnisse einer Hodenstraffung sind in der Regel nach etwa 4-6 Wochen sichtbar, wenn Schwellungen und Blutergüsse der OP abgeklungen sind. Bei einer erfolgreichen OP wird der Hodensack danach straffer und jugendlicher aussehen. 

Wenn Sie weitere Fragen zur Hodenstraffung haben oder überlegen, ob dieser Eingriff für Sie geeignet ist, wenden Sie sich bitte an PD Dr. med. Oliver Scheufler von der AARE KLINIK in Bern.

 

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen